Prof. Horst Lübbert
Behandlungsschwerpunkte
Endokrinologie:
I. Gynäkologische Endokrinologie im engeren Sinne
1. Primär endokrinologische Erkrankungen in der Reproduktionsphase:
- Ausbleiben der Regel u.a. Zyklusstörungen
- Androgenisierung (Akne, Hirsutismus, Haarausfall)
- Übergewicht (metabolisches Syndrom / polycystische Eierstöcke)
- Hyperprolaktinämie / Prolaktinome
2. In der Schwangerschaft:
- Hormonelle Diagnostik
- Hormonbehandlung (Abortprophylaxe)
- Diabetes und Schilddrüsenstörungen der Mutter
(in Zusammenarbeit mit dem Internisten)
3. Kinder und Jugendliche (in Zusammenarbeit mit dem Pädiater):
- Zu frühe oder späte Pubertät
- Hochwuchs
- Kleinwuchs
4. Klimakterium und Postmenopause:
- Perimenopausale Ausfallerscheinungen (klimakterisches Syndrom)
- Hormon- und Phytotherapie
- Blutungsstörungen
- Osteoporose (Prävention und -behandlung)
- Vitamin D - Mangel
II. Reproduktionsmedizin (Betreuung des sterilen Paares)
- Komplette gynäkologische und endokrinologische Diagnostik der Frau
- Andrologische Diagnostik
- Hormontherapie
- Inseminationen
III. Kontrazeption ("Verhütung")
- Hormonale Kontrazeption
- Intrauterine Kontrazeption
- Andere Verfahren
- Medikamentöse Abortinduktion
IV. Hormontherapie nicht endokrin verursachter Erkrankungen:
- Endometriose
- Mastopathie
- Hormontherapie bei Brustkrebs und anderen hormonsensitiven Tumoren (in Zusammenarbeit mit dem Onkologen)
V. Laboratoriumsanalytik:
- Komplexe fachspezifische Hormonanalytik in Blut und Urin
- Komplette andrologische Diagnostik (e.g. Spermiogramme)
Studium
1962 - 1963 | Philosophie, Uiversität Madrid, Spanien |
1963 - 1968 | Humanmedizin, Freie Universität Berlin |
Beruflicher Werdegang
1969 - 1971 | Medizinalassistent |
1971 | Promotion zum Dr. med. |
1972 - 1973 | Harvard University, Boston, USA |
1979 | Facharzt für Frauenheilkunde und Geburtshilfe |
1981 | Oberarzt |
1983 | Privatdozent |
1984 - 1986 | Saudi-Arabien: "Medical director" des King Khaled Krankenhauses (200 Betten), Tabuk |
1986 | Professor für Geburtshilfe und Gynäkologie, FU Berlin |
1996 | Befugnis zur Leitung der Weiterbildung "Gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin" |
1991 - 2007 | Leiter der Abteilung für Gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin an der Charité, Universitätsklinikum Benjamin Franklin, Berlin |
seit 11/2007 | Praxisgemeinschaft mit Dr. Horstkamp, Berlin |

Mitgliedschaften
- Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe in Berlin,
- Deutsche Gesellschaft für Endokrinologie (DGE)
Veröffentlichungen (Auswahl):
- Östrogene Effekte nach 14tägiger Gabe von 0,06 mg Ethinylöstradiol bei postmenopau- salen Frauen
In: Geburtshilfe und Frauenheilkunde. 56:
221-225, 1996 - Continuous versus cyclical transdermal estrogen replacement therapy in postmenopausal women: influence on climacteric symptoms, body weight and bleeding pattern, Maturitas 28 : 117-125, 1997
- Low leptin levels predict amenorrhea in under weight and eating disordered females Molecular Psychiatry 2 : 335-340, 1997
- Short-term treatment with levonorgestrel does not antagonize the ethinyl estradiol-induced increase of uterine blood flow in postmenopausal women Contraception 56 : 181-183, 1997
- Serum Leptin and Body Weight in Females with Anorexia and Bulimia Nervosa Horm. Metab. Res. 30 : 272-275, 1998
- Understanding premenstrual syndrome Lancet 351 : 1511-1512, 1998
- Hormonsubstitution in der Postmenopause Orthopädie 27 : 581-582, 1998
- The estrogen patch does not prevent initial bone loss in postmenopausal women after oophorektomy Climacteric 2 : 266, 1999
- Serum leptin levels, body fat deposition, and weight in females with anorexia or bulimia nervosa Horm. Metab. Res. 31 : 274-277, 1999
- Medical thoracoscopy: Hormone receptor content in pleural metastasis due to breast cancer Eur Respir 24 : 728-730, 2004
- Raloxifen is not associated with biologically relevant changes in hot flushes Am J Obstet Gynecol 191 : 121-31, 2004
- Einsatz oraler Antidiabetika in der Therapie des Kinderwunsches, des Gestationsdiabetes und zur Prävention des Typ-2-Diabetes Geburtsh Frauenheilkunde 66 : 258-262, 2006